Das GETT.PROJECTS Baukastenprinzip anschaulich erklärt anhand eines Kundenprojektes der Firma Wir-bleiben-(lieber-)anonym* (nachfolgend kurz WBA genannt).
*Eine Begleiterscheinung als OEM-Dienstleister ist, dass unsere Kunden oft besonderen (Projekt-)Schutz genießen und wir nur selten Freigaben zu Marketingzwecken erhalten. Bei der Abkürzung WBA handelt es sich um eine Fantasiebezeichnung, die ausgeschrieben für „Wir-bleiben-anonym“ steht.
Auftraggeber: WBA*
Produkttyp: Multimediakonsole
Branche: Maschinen- und Gerätebau | Lebensmittelindustrie & Gastronomie
Der Kunde WBA* ist in der Lebensmittelbranche Zuhause; die Produkteigenschaften eignen die Konsole aber für alle designorientierten Umgebungen, wie Point-of-Sale oder Möbelindustrie.
Kundenanforderungen auf einen Blick:
WBA* wünscht sich ein zeitgemäßes, smartes und optisch ansprechendes Multimedia-Bedienpanel, das aus sechs Tasten, einer NFC-Schnittstelle und einem Anzeigendisplay bestehen sowie modular aufgebaut sein soll.
Das Multimediapanel soll nicht nur Tasteneingaben und Anzeige-Inhalte verarbeiten, sondern auch bestimmte Einbaukonfigurationen erkennen und Schaltsignale ausgeben. Die komplette Menüführung sowie Steuerungs- und Verarbeitungslogik sollen zusätzlich implementiert werden.
Besondere Herausforderungen im Projektverlauf:
Aufgrund der im Projektverlauf auftretenden Corona-Pandemie wurde mit dem optischen Taster eine berührungslose innovative Eingabetechnologie favorisiert.
Projektdaten auf einen Blick:
Produktidee:
Multimedia-Bedienpanel in ansprechendem Design
1. Kundenbesuch:
Kennenlernen der gewünschten Anwendung und der Rahmenbedingungen
2. Kundenbesuch:
Diskussion der Konzepte, Vorstellung von Vor– und Nachteilen, Richtpreis
3. Kundenbesuch:
Vorstellung des finalen Konzeptes inkl. verbindliches Angebot, Unterzeichnung Pflichtenheft
Aufteilung des Projektes in Aufgabenpakete für die verschiedenen Gewerke
Dieser Baustein wurde vom Kunden für das Projekt nicht in Anspruch genommen.
Hier wurden fortlaufend entwicklungsbegleitende Tests vorgenommen.
Was wurde getestet:
Haftung der Farbe auf Glas, Haltbarkeit der Farbe, Qualität des Druckbildes, Haltbarkeit der Verklebungen, Dauertest der Elektronik, Klimatests
Genutzte Tools:
Klimaschrank, Klimaschockschrank, Spektralphotometer, Gitterschnittprüfung nach DIN EN ISO 16276-2
Vergussautomat: Wurde nicht benötigt.
Laserautomat: Wurde nicht benötigt.
Reinraum: Wurde nicht benötigt.
CNC-Fräserei:
Herstellung des Halterahmens aus einem Aluminiumprofil
Genutzte Tools: CNC-Fräse
Druckerei:
Bedruckung der Glasfront im Siebdruckverfahren
Genutzte Tools:
Montage:
Verklebung Rahmen-Glas, Komplettierung der Elektronik-Komponenten (Streuscheiben, Lichtsperren), Einbau der Elektronik-Komponenten
Genutzte Tools:
QS:
Endprüfung auf Funktion und Optische Qualität
Genutzte Tools: Kalibriertool, div. Messtechnik
Dieser Baustein wurde vom Kunden für das Projekt nicht in Anspruch genommen.
Suche