Frontplatten und Gehäuse

HMI Gehäuse für individuelle Bedieneinheiten

Frontplatten und Gehäuse sind die Träger für die eigentlichen Eingabekomponenten. Sie variieren in Form, Werkstoff, Einbauart und Veredelung. So ist eine Einbau-Alumniumfrontplatte mit integrierten mechanischen Tastern und einem robusten Folienoverlay eine fast schon klassische Lösung für die Industrie. Gehäuse aus Kunststoff sind hingegen die typische Wahl beim Geräte- und Systembau. 

Die Konzeption einer kundenspezifischen Frontplatte beginnt bei den geometrischen Dimensionen. Hier ist nahezu jede Größe und jede Form denkbar. Vom Rechteck über das Trapez bis hin zur Ellipse reichen die Formen, die wir bereits für unsere Kunden realisiert haben. Danach erfolgt die Auswahl und Kombination der Funktions- bzw. Bedienelemente. So integrieren wir Einzeltaster, vorkonfektionierte Tastaturen, Touchpads, Not-Aus-Schalter oder auch Displays mit Touchscreen.

Die Formgebung eines Gehäuses ist weitaus komplexer. Grundsätzlich sind auch hier nahezu allen dreidimensionalen Formen denkbar. Da ein Gehäuse jedoch in der Regel Embedded Systems aufnimmt, ist dessen Konzeption weitaus anspruchsvoller. Zudem setzt das jeweilige Gussverfahren bestimmte Rahmenbedingungen, die berücksichtigt werden müssen.

Frontplatten

  • frei wählbare geometrische Formen
  • Einsatz aller flachen, ebenen Werkstoffe
  • Aluminium und Edelstahl sind viel verwendete Materialien
  • Folienoverlay erhöht Schmutz- und Flüssigkeitsresistenz
  • Kombination verschiedener Eingabekomponenten
  • Integration von Display und Touchscreens
  • individuelle Tastenlayouts
  • verschiedene Einbau- und Befestigungsarten

Gehäuse

  • frei wählbare dreidimensionale Form
  • Metallgehäuse in verschiedenen Gussverfahren
  • Kunststoffgehäuse im Spritzgussverfahren
  • Spezialbeschichtung für erhöhte Resistenz
  • Kleingehäuse für die mobile Bedienung
  • Integration von Display und Touchscreens
  • Integration von Embedded Systems
  • kostengünstiges Rapid-Prototyping

Suche

This site is registered on wpml.org as a development site.